Graustufen
Bilder deaktivieren
Schriftgröße

Diese Gesprächsrunde fand am 05. Mai 2021 statt.

Themen waren u.a. Sportarten, allgemeine Tipps, (Selbst-)Motivation.

Sportarten

In dieser Runde wurden z. B. diese Sportarten als "funktioniert", "macht Spaß" benannt:

  • Badminton,
  • Fitnesstraining an Geräten,
  • Fußball,
  • Judo,
  • Kanufahren,
  • Physiotraining,
  • Radfahren,
  • Reiten,
  • Schwimmen,
  • Tanzen,
  • Übungen mit Sportbändern,
  • Wandern,
  • Yoga.

Allgemeine Tipps

  • trotz der Pandemie-Einschränkungen sollte Sport getrieben werden
  • Zeit einteilen und die Zeit nehmen, die man für den Sport benötigt
  • Sport im Keller ist nicht immer motivationsfördernd
  • in der Gruppe ist Sport leichter durchzuhalten
  • wird zu viel Druck durch (zu) hohes Gewicht auf die betroffenen Körperteile ausübt, hat das u. U. auch negative Auswirkungen
  • bei betroffenen Beinen sollte die Bewegungssituationen häufig gewechselt (sitzen, stehen, gehen) werden
  • Muskelaufbautraining sollte unter guter Anleitung erlernt werden
  • moderates Ausdauertraining ist nicht zu vergessen
  • individuelle Anleitung und Übungsauswahl ist von Vorteil (macht dann meist auch länger Freude)

Motivation

Motivationshilfen können sein

  • Online Videos mit guten Trainern sind häufig sehr motivierend.
  • Ziele definieren, z.B. trainieren für den Wanderurlaub, die Fahrradtour oder einfach, um das Haus mal wieder verlassen zu können.
  • Motivationskiller ausmachen und ausschalten, z.B. sich davon frei zu machen, dass man bei den Übungen "komisch" aussehen könnte.
  • Das gute Gefühl „danach" wieder spüren zu können.
  • Direkt nach der Arbeit oder zu festgelegten Zeiten Sport-Termine machen.
  • Wer Sport macht, darf auch zunehmen, Muskeln wiegen mehr als Fettgewebe.
  • Wer seine Ernährung anpasst, kann auf Dauer abnehmen.

Belohungssystem einführen, wie z. B.:

  • Gruppenkaltgetränke und/oder andere gemeinsame Aktivitäten,
  • anschließend Sofa und Beine hoch,
  • anschließend ausgiebig duschen.
  • Der Sport an sich ist die "Belohnung", den Frust abzureagieren, aufgestaute Energie los zu werden und Zeit für mich verbringen zu dürfen.

Der Mitglieder-Austausch im Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen e.V. ist keine medizinische und/oder rechtliche Beratung und spiegelt ausschließlich den individuellen Gesprächsstand der Beteiligten wider. Im Verlauf geäußerte und hier wiedergegebene Ratschläge und Tipps sind jeweils nur als Einzelmeinungen zu betrachten.