| Liebe Mitglieder, Freunde, Angehörige, auch im diesem Herbst möchten wir aus dem Vereinsleben berichten und Informationen weitergeben. Und es hat sich mal wieder so einges getan ... Kommen Sie gut durch Wind und Wetter. |
|
|
| Jahreshauptversammlung 2019 Alle Jahre wieder: Die Jahreshauptversammlung fand am Sonntag, 08. September statt. Die jährlichen Berichte werden präsentiert und in einigen Punkten diskutiert. Die Wahl für den Posten eines Besitzers / einer Beisitzerin fiel hingegen aus, da sich im Vorfeld niemand um die Position bewarb. Glücklicherweise lässt die Satzung zu, dass sich die Arbeit nun auf den restlichen (Vorstands-)Schultern verteilt. Wünschenswert ist es natürlich dennoch bei der nächsten Jahreshauptversammlung wieder alle Posten zu besetzen. |
|
| | Die Druckmaschinen laufen sich für den Druck der 5. Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „Das Magazin" bereits warm und auch in diesem Jahr wird es wieder einen bunten Strauß an Informationen rund um Angiodysplasien und unseren Verein für Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal und alle anderen Interessierten geben. Vereinsmitglieder erhalten die neuste Ausgabe wie immer frei Haus. (In diesem Zusammenhang bitte kurz überlegen, ob die letzte Adressänderung auch bekannt ist.) |
|
| Vom 18.09.2019 bis 21. September 2019 hatten wir auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit unseren BV auf der RehaCare in Düsseldorf zu vertreten. Gemeinsam mit der Achse e.V. haben wir viele interessante Gespräche mit Ärzten, Therapeuten, Interessierten, Betroffenen und deren Angehörigen führen können. Vielen Dank auch an unsere Mitglieder, die den Weg zu uns an den Stand gefunden haben. Den ganzen Artikel gibt es auf der Website |
|
|
|
| Feststellungsverfahren zum Grad der Behinderung bei Seltenen Erkrankungen - Sensibilisierungsschreiben der ACHSE e.V. Im Zuge der Anerkennung oder Änderung eines Grades der Behinderung bei den Versorgungsämtern kommt es durch die Seltenheit einer seltenen Erkrankung häufig zu ungewollten Verzögerungen bei der Bearbeitung. Die ACHSE als Dachorganisation hat nun in einem ersten Schritt ein zweiseitiges unterstützendes Begleitschreiben an die Versorgungsämter verfasst, das die Sachbearbeiter*innen zu diesem Thema allgemein sensibilisieren soll und den Ablauf unter Umständen beschleunigt. Diesen Brief (pdf) geben wir bei Bedarf auch gerne an Interessierte weiter. Dazu genügt eine kurze E-Mail an den BV Angeborene Gefäßfehlbildungen. |
|
| Behandlungspfad "Schwere / seltene infantile Hämangiome" jetzt auch in Deutsch erhältlich Behandlungspfade sind Muster für einen empfohlenen Ablaufplan medizinischer Behandlung. Der erste Behandlungspfad der Arbeitsgruppe VASCA (Vaskuläre Anomalien) des Europäischen Referenznetzwerks VASCERN ist jetzt auch in Deutsch verfügbar. Weitere Behandlungspfade sind in Arbeit. Ziel ist es, alle vaskulären Anomalien abzudecken. Link zur pdf (MB) |
|
| Kleiner Helfer: Der Medikationsplan Der Erhalt eines Medikationsplans ist im §31a des SGB V (Krankenversicherung) geregelt. Der Anspruch für gesetzlich Versicherte greift, wenn gleichzeitig drei oder mehr Medikamente über mindestens vier Wochen verordnet werden. Der Plan soll, um rezeptfreie Medikamente erweitert, nicht nur Ärzte und Apotheker übersichtlich informieren und ungewollte Wechselwirkungen vermeiden, sondern auch den Patienten eine einfache Übersicht zu Einnahmezeiten und Dosis an die Hand geben. Natürlich ist darauf zu achten, dass die Eintragungen aktuell sind. Auch wenn so ein Plan ohne viel Aufwand schnell selbst erstellt ist, bietet u.a. die "Initiative Medikationsplan schafft Überblick" (BAGSO in Kooperation mit BAG Selbsthilfe u.v.a.) diesen zum Download auf ihrer Webseite an. |
|
| Berlin Im Vereinsbereich beim Messenger-Dienst Slack kam die Idee auf, die kleinen Stammtische auch an die herumreisenden Arbeitstreffen zu koppeln - wenn es passt und gewünscht wird. Das klingt nach einer guten Idee und wird in Berlin nun ausprobiert. Daher der nächste Stammtisch Berlin/Brandenburg am 15. November 2019 (Ort und Zeit aktuell noch unklar - zeitnahe Infos folgen auf der Homepage und in den sozialen Netzwerken). Ludwigsburg Bereits zum wiederholten Male lud der Stammtisch Ludwigsburg/Stuttgart am 27. September zum Treffen ein. "Schee war's" wurde das Treffen anschließend zusammengefasst (hochdeutsch: Es war schön). Auch hier sind alle Interessierten gern beim nächsten Treffen, am 14. Februar 2020, wieder willkommen. München Bei herrlichem Wetter fand am 12. September im Michaeligarten (Ostpark München) ein erstes Stammtischtreffen von Mitgliedern des Bundesverbandes Gefäßfehlbildungen e. V. aus dem bayerischen Raum statt. Es war schön, dass Betroffene, Eltern der Kinder und Angehörige teilnahmen. Alle stellten sich vor und bald kam es zu einem regen Gedankenaustausch, der sich über mehrere Stunden erstreckte. Die Gruppe will in Kontakt bleiben und ein weiteres Treffen im Michaeligarten ist für einen Donnerstag im nächsten März geplant. Gerne sind auch weitere Interessierte herzlich willkommen. Zwecks Vorbereitung dann bitte Inge Keck unter der Mailadresse inge_keck@gmx.de anschreiben. (IK)
|
|
| 01. - 03.11.2019 Treffen der jungen Erwachsenen in Hamburg (sold out) 15.11.2019 Stammtisch Berlin/Brandenburg 16. - 17.11.2019 Arbeitstreffen in Berlin 14.02.2020 Stammtisch Ludwigsburg/Stuttgart 29.02.2020 Tag der Seltenen Erkrankungen / Rare Disease Day 07. - 08.03.2020 Arbeitstreffen 20. - 21.06.2020 Arbeitstreffen 11. - 13.09.2020 Patienten- und Ärztetreffen mit Jahreshauptversammlung 17. - 18.10.2020 Arbeitstreffen |
|
|
|
| |
| Kontakt, Kritik, Anregungen: info@angiodysplasie.de Der Versand des Newsletter erfolgt ausschließlich an die in der Mailingliste eingetragen Adressaten. PB - Petra Borgards MB - Maria Bäumer IK - Inge Keck u.v.a. |
|
Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen e.V. Blötter Weg 85, 45478 Mülheim Internet: www.angiodysplasie.de Im Vereinsregister der Stadt Duisburg eingetragen unter der Nummer VR 51392 – StNr. 120/5707/0181
Spendenkonto: Volksbank Rhein Ruhr BIC: GENODED1VRR IBAN: DE72 3506 0386 8708 8400 01 |
|
|
|
|
|