Graustufen
Bilder deaktivieren
Schriftgröße

Online-Voting

Ende letzten Jahres baten wir Sie um ein kleines bisschen Ihrer Zeit, zur Teilnahme am Online-Voting des Förderprogramms der Volksbank Rhein-Ruhr.

Selbst wenn Sie und wir letztendlich gegen die ebenfalls sehr guten Ideen von zum Beispiel Grundschule und Männergesangsverein und deren jeweiligen "Fanbase" in der Internet-Abstimmung unterlagen - ganz herzlichen Dank für Ihre Zeit und die vielen, vielen Klicks für unser Kinder- und Jugendprojekt.

Entscheidung der MItgliederräte

Unabhängig vom Ausgang der öffentlichen Abstimmung bewertet die Jury der Mitgliederräte der Volksbank Rhein-Ruhr unter dem Motto „Gemeinsam erreichen WIR mehr" in jeder Förderphase alle eingereichten Projekte.

Im März beschloss das Gremium, unser Projekt durch eine Finanzierung in Höhe von 2.000 € zu fördern.

Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

eingereichte Projektskizze

Wurde bei einem Kind oder Jugendlichen eine angeborene Gefäßfehlbildung diagnostiziert, ist zwangsläufig die gesamte Familie mit betroffen. Da es in Deutschland nach unserem Wissen zur Zeit weniger als 100 Kinder und Jugendliche mit einer angeborenen Gefäßfehlbildung und zusätzlich etwa die gleiche Anzahl an Geschwisterkindern gibt, ist das Angebot für diese Zielgruppe sehr überschaubar. Dies möchten wir zum Anlass nehmen einen Tag besonders für betroffene Kinder oder Jugendliche und die Geschwisterkinder zu gestalten. Für einen Tag möchten wir daher aus ganz Deutschland angereiste betroffene Kinder und Jugendliche und ihre Geschwister zu unseren Hauptpersonen machen - und ganz nebenbei auch den Eltern ein paar Stunden „Auszeit" gönnen. An diesem Tag soll sich eine Kindergruppe (bis 13 Jahre), eine Jugendgruppe (13 - 18 Jahren) und eine Gruppe Geschwisterkinder (bis 14 Jahre) jeweils zielgruppenspezifisch mit den Besonderheiten ihrer unmittelbaren Lebenswirklichkeit auseinandersetzen und diese wertschätzend hinterfragen. Während für alle Gruppen pädagogische Begleitung selbstverständlich ist, sollen bei den beiden Gruppen Betroffener jeweils eine medizinische Fachkraft und bei den Geschwisterkindern eine therapeutisch/psychologisch geschulte Fachkraft anwesend sein, um als qualifizierte Ansprechpartner im Tagesverlauf jederzeit zur Verfügung stehen zu können. Zum Tagesprogramm soll neben Gesprächsrunden und Spiele der Erfahrungsaustausch untereinander stehen, u.a. auch durch jeweils altersgerechte Ausflüge zu kulturelle Sehenswürdigkeiten, um die Erlebnisse und Ergebnisse langfristiger abrufbar zu halten. Für den Abend (ca. 17 bis 20 Uhr) wird ein geselliges Beisammensein - ggf. mit der Präsentation von Ergebnissen - aller drei Gruppen und ihrer Eltern geplant, um auch die gemeinsamen Aspekte zu unterstreichen.